Aufzeichnungen von Hauptpodien des 3. Ökumenischen Kirchentags zu den Themen Klimawandel und Generationengerechtigkeit, 13.-17. Mai 2021

Zukunft geht nur gemeinsam – Warum Klimaschutz alle Generationen braucht

Die Klimakrise ist ein Generationenkonflikt – Forderungen nach gleichen Grundrechten für alle seitens der jungen Generationen, treffen auf Proteste gegen die zunehmenden Maßnahmen. Klar ist, dass es Veränderung geben muss, doch dabei dürfe man „bloß nicht die Grundwerte der Demokratie verraten“, so Prof. Dr. Uwe Schneidewind. Das bekräftigt auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, denn für jede Veränderung müsse es eben immer auch politische Mehrheiten geben. Kontroversen zwischen Landwirtschaft und Umweltverbänden gilt es auszugleichen. Daniela Ordowski ist aber zuversichtlich: „Mit guten Gesprächen können wir Kompromisse schließen und gemeinsam Entscheidungen treffen.“
Zur Aufzeichnung

Schwerpunkt Schöpfung und Klimakrise | Landwirtschaft: sozial und ökologisch

Wie kann eine soziale und ökologische Landwirtschaft gelingen? Wie können wir innerhalb der planetaren Grenzen lernen, mit allem so auszukommen, dass auch die kommenden Generationen noch was davon haben? Die Verantwortung liegt dabei nicht bei der Landwirtschaft allein – auch wir Verbraucher, der Einzelhandel und die Politik müssen ihren Teil leisten. Darüber sprachen am 15. Mai 2021 Agrarökonom Alois Heißenhuber, Maren Heincke von der Stadt- und Landentwicklung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, der Umweltminister von Saarbrücken Reinhold Jost, Nicole Podlinski, Bundesvorsitzende der Katholischen Landvolkbewegung und die Bundesvorsitzende von Slow Food Nina Wolff. Moderation: Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Autor, München
Zur Aufzeichnung

Zu den Aufzeichnungen aller Veranstaltungen des 3. ÖKT