Migros Generationenakademie
Das Netzwerk für Generationenprojekte auf Initiative des Migros-Kulturprozent
WeiterlesenDas Netzwerk für Generationenprojekte auf Initiative des Migros-Kulturprozent
WeiterlesenDer Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit – Generationenbeziehungen in einer alternden Gesellschaft“ an der Hochschule Darmstadt
WeiterlesenFür ihr Engagement, die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte und den Dialog mit Menschen aus aller Welt, verlieh die Stiftung Erinnerung am 29. November den Marion-Samuel-Preis 2018 an die Dokumentarfilmgruppe Rothenburg. Thilo Pohle, Autor und Regisseur
WeiterlesenDie ZeitZeugenBörse ist ein gemeinnütziger Verein mit ca. 15o Zeitzeugen, der seit etwa 2o Jahren mit der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz eine enge Kooperation pflegt. Beide Institutionen verbindende ZieIe sind u.a. die Vermittlung und Kommentierung zeitgeschichtlicher Ereignisse, politischer Zäsuren und deren Folgen für die Betroffenen.
WeiterlesenDie Friedensinitiative hebras de paz viva hat in den vergangenen Jahren einen unerwarteten, bedeutenden internationalen Rückhalt gefunden hat. Sie kann einige Schlüssel für andere Friedensinitiativen im Zusammenwirken der Generationen bieten und scheint Chancen zu haben, sich in Europa auszubreiten.
WeiterlesenSeit 1982 drehen Schülerinnen und Schüler der Filmgruppe der Oskar-von-Miller-Realschule in Rothenburg ob der Tauber Dokumentarfilme zur NS-Zeit.
WeiterlesenAngesichts der heraufziehenden Welt- und Klimalage ist die Frage unabweisbar, wie wir in Zukunft miteinander leben wollen – oder können. Auch wenn die Visionen und Leitbilder noch der Konkretisierung harren, so lässt sich absehen, dass
WeiterlesenWie wir die Welt wahrnehmen, wie wir auf die Veränderungen reagieren, die auf uns wirken durch historische Umbrüche und die Zunahme von Komplexität – durch Globalisierung oder demographischen Wandel – das kann eine zutiefst verunsichernde
WeiterlesenEines der bedeutendsten Handlungsfelder der Generationenarbeit ist die Beschäftigung mit dem persönlichen Erleben und Erinnern, die Sammlung historischer Dokumente, die gemeinsam betrachtet und reflektiert werden. Die Oral History steht dabei einer offiziellen Geschichtsschreibung gegenüber oder
Weiterlesen